Datenschutzrichtlinie TikiTaka Casino Schweiz
Datensammlung und Verwendung
TikiTaka Casino sammelt persönliche Daten von Schweizer Spielern zur Bereitstellung von Gaming-Services und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschliesslich zu legitimen Geschäftszwecken und unter Einhaltung des Schweizer Datenschutzgesetzes und der DSGVO.
Gesammelte Daten umfassen Registrierungsinformationen, Transaktionshistorie, Spielaktivitäten und technische Daten. Diese Informationen dienen der Kontoverwaltung, Betrugsprävention und Verbesserung der Serviceleistungen.
Erfasste Informationen
Bei der Registrierung werden Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail und Telefonnummer erfasst. Identitätsdokumente sind für die Verifizierung erforderlich. Zahlungsinformationen werden verschlüsselt gespeichert und nur für Transaktionsabwicklung verwendet.
Spielaktivitäten werden automatisch protokolliert, einschliesslich Einsätze, Gewinne und Spielzeiten. Diese Daten dienen der Spielerschutz-Überwachung und regulatorischen Compliance. IP-Adressen und Geräteinformationen werden für Sicherheitszwecke erfasst.
Verwendungszwecke
Persönliche Daten werden zur Kontoerstellung und -verwaltung verwendet. Transaktionsverarbeitung erfordert Zahlungsinformationen für Einzahlungen und Auszahlungen. Identitätsverifizierung dient der Betrugsprävention und Geldwäsche-Bekämpfung.
Marketing-Kommunikationen erfolgen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Spieler. Kundensupport nutzt gespeicherte Daten zur effektiven Problemlösung. Spielerschutz-Algorithmen analysieren Spielverhalten zur Erkennung problematischer Muster.
Rechtliche Grundlagen
Die Datenverarbeitung basiert auf der Vertragserfüllung für Gaming-Services. Regulatorische Compliance erfordert bestimmte Datenspeicherung unter PAGCOR-Lizenzbestimmungen. Berechtigte Interessen umfassen Sicherheit, Betrugsschutz und Service-Verbesserung.
Einwilligungen werden für Marketing-Aktivitäten und optionale Datenverwendungen eingeholt. Spieler können Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne die Grundservices zu beeinträchtigen.
Datenschutz und Sicherheit
TikiTaka Casino implementiert umfassende Sicherheitsmassnahmen zum Schutz persönlicher Daten. SSL-Verschlüsselung schützt alle Datenübertragungen. Server befinden sich in sicheren Rechenzentren mit physischen Zugangskontrollen.
Mitarbeiterzugang zu persönlichen Daten ist streng limitiert und rollenbasiert. Regelmässige Sicherheitsaudits und Penetrationstests gewährleisten hohe Schutzstandards. Automatische Backup-Systeme verhindern Datenverlust.
Verschlüsselung und Speicherung
Alle sensiblen Daten werden mit Industriestandard-Verschlüsselung gespeichert. Passwörter werden gehashed und niemals im Klartext gespeichert. Zahlungskartendaten unterliegen PCI-DSS-Compliance-Standards.
Datenspeicherung erfolgt in sicheren Cloud-Umgebungen mit redundanten Backups. Geografische Verteilung verhindert Datenverlust durch lokale Störungen. Zugriffsprotokolle dokumentieren alle Datenzugriffe für Auditierungszwecke.
Zugriffskontrolle
Strikte Zugriffsrichtlinien regeln Mitarbeiterzugang zu Kundendaten. Mehrstufige Authentifizierung schützt administrative Systeme. Temporäre Zugriffe werden für spezifische Supportanfragen gewährt und nach Lösung deaktiviert.
Automatische Überwachungssysteme erkennen ungewöhnliche Zugriffsmuster. Verdächtige Aktivitäten lösen sofortige Sicherheitswarnungen aus. Regelmässige Zugriffsprüfungen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen Datenzugang haben.
Spielerrechte
Schweizer Spieler haben umfassende Rechte bezüglich ihrer persönlichen Daten. Das Auskunftsrecht ermöglicht Einsicht in alle gespeicherten Informationen. Berichtigungsrechte erlauben die Korrektur ungenauer Daten.
Löschungsrechte gelten für nicht mehr benötigte Daten, vorbehaltlich regulatorischer Aufbewahrungspflichten. Datenportabilität ermöglicht die Übertragung von Daten an andere Services. Widerspruchsrechte stoppen bestimmte Datenverarbeitungen.
Auskunfts- und Berichtigungsrechte
Spieler können jederzeit eine vollständige Kopie ihrer gespeicherten Daten anfordern. Die Bereitstellung erfolgt innerhalb von 30 Tagen in elektronischer Form. Ungenauer Informationen können zur sofortigen Korrektur gemeldet werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung wird transparent dokumentiert. Spieler haben das Recht auf menschliche Intervention bei algorithmusbasierten Entscheidungen. Profilierungsaktivitäten werden auf Anfrage erklärt.
Löschung und Widerruf
Kontolöschung führt zur Anonymisierung oder Löschung persönlicher Daten, soweit regulatorisch zulässig. Bestimmte Transaktionsdaten müssen für Compliance-Zwecke aufbewahrt werden. Marketing-Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Selbstausschluss löst automatische Datenlöschung nach Ablauf der Sperrfrist aus. Inaktive Konten werden nach definierten Zeiträumen automatisch bereinigt. Spieler werden vor geplanten Löschungen benachrichtigt.
Cookies und Tracking
Die Website verwendet Cookies zur Funktionalität und Benutzererfahrung-Verbesserung. Essentielle Cookies sind für Grundfunktionen erforderlich. Analytische Cookies helfen bei der Service-Optimierung.
Marketing-Cookies werden nur mit Zustimmung gesetzt. Spieler können Cookie-Präferenzen jederzeit anpassen. Browser-Einstellungen ermöglichen die Deaktivierung aller nicht-essentiellen Cookies.
Cookie-Kategorien
Funktionale Cookies speichern Spracheinstellungen und Login-Status. Sicherheits-Cookies erkennen verdächtige Aktivitäten und schützen vor Betrug. Performance-Cookies messen Ladezeiten und Systembeanspruchung.
Präferenz-Cookies merken sich Spielereinstellungen und personalisierte Inhalte. Social Media Cookies ermöglichen das Teilen von Inhalten auf sozialen Plattformen. Alle Cookie-Zwecke werden in der Cookie-Richtlinie detailliert erklärt.
Externe Services
Zahlungsdienstleister verarbeiten Transaktionsdaten nach eigenen Datenschutzrichtlinien. Spieleanbieter erhalten anonymisierte Spielstatistiken. Analytische Tools sammeln aggregierte Nutzungsdaten ohne Personenbezug.
Alle externen Partner unterliegen strengen Datenschutzvereinbarungen. Datenübertragungen in Drittländer erfolgen nur mit angemessenen Schutzgarantien. Spieler werden über alle Datenfreigaben informiert.